Die flächendeckende Versorgung der Menschen mit schnellem Internet ist heutzutage und zukünftig von entscheidender Bedeutung für das moderne Leben und Arbeiten. An dieser Stelle möchten wir Sie laufend über den Stand der Bemühungen der Gemeinde hinsichtlich der Verbesserung der Internetversorgung in unserer Gemeinde informieren.
Bei Fragen zum Thema „Breitbandversorgung / Internet“ können Sie sich gerne an Herrn Hertle wenden.
Sachstand bzgl. des geförderten Ausbaus im Gewerbegebiet „Röschbünd“:
Seit 2017 bemühen sich Gemeinderat und Verwaltung in Zusammenarbeit mit der Breitband Ortenau GmbH (BOKG) intensiv um die Verbesserung der Internetversorgung insbesondere im Gewerbegebiet. Im Laufe der Jahre gab es allerdings auch Rückschläge und Verzögerungen u.a. auch hinsichtlich der Ausschreibung der Tiefbauarbeiten und eines Wechsels von der Landes- in die Bundesförderung. Doch nun haben die Bauarbeiten für die ca. 60 Anschlusspunkte für die Gewerbegebäude inkl. eines Hauptverteilergehäuses und mehrerer Netzverteiler endlich begonnen und dauern voraussichtlich bis Oktober. Bei der von der BOKG durchgeführten Ausschreibung erhielt die Fa. Baum den Zuschlag für die Tiefbau- und Kabelverlegearbeiten. Netzbetreiber ist nach Fertigstellung und Anschluss an das Backbone des Ortenaukreises die Fa. Vodafone. Die Gesamtkosten für die Trassen im Versorgungsgebiet und für die Zuführtrasse (Backbone) betragen bei rund 4 km Länge und ca. 60 Anschlusspunkten rund 1 Mio. Euro, wovon die Gemeinde einen Anteil von ca. 53.000 Euro zu tragen hat. Der Anschluss selbst inkl. Tiefbau ist für die Gewerbetreibenden übrigens kostenlos.
Sachstand bzgl. des eigenwirtschaftlichen Ausbaus im verdichteten Innenbereich:
Die Fa. Unsere Grüne Glasfaser (UGG) will ein leistungsfähiges Glasfasernetz im Ortskern bauen. Dazu hat am 10.05.2023 in der Schlosswaldhalle eine Infoveranstaltung stattgefunden, wo die UGG über den Ablauf des Glasfaserausbaus informiert und Fragen beantwortet hat. Die Anwesenden erhielten erste Informationen zu den Vorteilen von Glasfaser, zum Ablauf der Bauarbeiten in der Gemeinde und zu den aktuell zur Verfügung stehenden Tarifen der Internetanbieter o2 und Stiegeler.
Ihr Kontakt zur UGG:
kostenfreie Hotline: 0800 410 1 410; info@unseregrueneglasfaser.de
Achtung: Aktuell sind Vertriebsbeauftragte der UGG in Berghaupten unterwegs, um Glasfaseranschlüsse zu vertreiben – allerdings kam es offenbar unternehmensintern zu einer fehlerhaften Kommunikation. Daher zur Klarstellung, welche Häuser durch wen ans Glasfasernetz angeschlossen werden, die „Übersicht Ausbaugebiete UGG und BOKG“. Nur die grüne Fläche im Ortskern wird von der UGG erschlossen! Die Meldefrist für den Anschluss wurde von der UGG erneut bis zum 30.09.2023 verlängert. Der Beginn der Bauarbeiten ist laut UGG für Anfang 2024 geplant, Dauer ca. 12 Monate.
Wer keine Möglichkeit hatte, an der Informationsveranstaltung teilzunehmen, kann sich die Aufzeichnung ansehen.
Sachstand bzgl. des hybriden, geförderten Ausbau außerhalb des verdichteten Innenbereichs inklusive Außenbereich:
Anlässlich des überraschenden Förderstopps des Bundes Ende 2022 und der nun veröffentlichten, geänderten Förderkulisse mit Priorisierung der am stärksten unterversorgten Gebiete hat die Verwaltung bei der BOKG nachgefragt, ob bzw. welche konkreten Auswirkungen auf die Ausbaupläne in Berghaupten zu erwarten bzw. zu befürchten sind. Grundsätzlich zähle Berghaupten glücklicherweise zu den sog. „Fast-Lane“-Kommunen in Stufe 1, die von den mit der Änderung verbundenen Verzögerungen was die Reihenfolge bei der Förderung anbelangt grundsätzlich nicht betroffen seien. Diese Einschätzung ist laut BOKG jedoch nicht verbindlich bzw. belastbar. Es werde dennoch zu Zeitverzögerungen kommen, weil aufgrund der neuen Förderrichtlinien zuerst eine Markterkundung unter den Telekommunikationsunternehmen durchgeführt werden müsse. Diese dauere normalerweise ca. 8 Wochen. Da nun aber alle Kommunen / Zweckverbände gleichzeitig im April ihre Markterkundungen starten, müsse davon ausgegangen werden, dass die Unternehmen die erforderlichen Rückmeldungen und Daten erst nach Monaten liefern können. Und ohne eine durchgeführte Markterkundung könne kein Förderantrag gestellt werden.
Stand: 15.08.2023